Inhalt des Dokuments
Wintersemester 2018/2019
Topics in Micro- and Nano-Optoelectronics and Photonics
TUB lecture, Wednesday (11:00-13:00), EW 532, and laboratories as scheduled, Prof. Dr. J. A. Lott
Sommersemester 2018
Laserdynamics: Coupled lasers and all optical networks [1]
TUB lecture, Wednesday (14:15 - 15:45), EW 733, K. Lüdge
Wintersemester 2017/2018
Computational Nanooptics: Optical Modes in VCSELs
TUB lecture, Tuesday (12 - 14), EW 561, Sven Burger
Halbleiter-Epitaxie
TUB lecture, Friday (11 - 14), EW 445, Udo Pohl
Theoretische-Quantenoptik [2]
TUB lecture, Thursday and Friday (10 - 12), EW 203, Camele, Knorr
Sommersemester 2017
Quantenverschränkung und Photonenstatistik
TUB lecture [3], Wednesday (10:15 - 11:45), EW 733, Alexander Carmele (EW 704)
Quantenoptik
HUB lecture, Thursday (11 - 13), Inst. f. Physik, Raum 3'101, with exercises, A. Saenz
Quanteninformation und Quantencomputer
HUB lecture, Monday (9 - 11), Inst. f. Physik, Raum 2'101, with exercises, A. Saenz and O. Benson
Theoretische Optik
TUB lecture, Thursday / Friday (8:15-9:45), EW 203, Prof. A.Knorr
Moderne TEM-Methoden: Teilchenoptik und Instrumentierung
TUB lecture, Wednesday (10 - 12), Institut für Optik und Atomare Physik, ER 136, Michael Lehmann
Moderne TEM-Methoden: Computerbasierte Verfahren
TUB lecture, Tuesday (10 - 12), Institut für Optik und Atomare Physik, ER 136, Tore Niermann
Vertical-Cavity Surface-Emitting Lasers
TUB lecture, Wednesday (11-13), EW 531, and laboratories as scheduled, Prof. Dr. J. A. Lott
Sommersemester 2016
Vertical-Cavity Surface-Emitting Lasers
TUB lecture, Wednesday (11:00-13:00), EW 431, and laboratories as scheduled, Prof. Dr. J. A. Lott
Wintersemester 2015 / 2016
Halbleiter-Epitaxie
TUB lecture [4], Friday (after the PhD Student Seminar, 11:00-14:00), EW 445/446, Prof. Dr. U. Pohl
Topics in Micro- and Nano-Optoelectronics and Photonics
TUB lecture, Wednesday (11:00-13:00), EW 431, and laboratories as scheduled, Prof. Dr. J. A. Lott
Summer Semester 2015
Simulation der elektronenmikropischen Abbildung
TUB lecture, Tuesday (12:00-14:00), ER 136, Dr. Tore Niermann
Nonlinear dynamics with optical devices
FUB lecture, Thursday (14:00-16:00), Arnimallee 14, 0.1.01 Hörsaal B, Prof. Dr. Kathy Lüdge
Nichtlineare Dynamik und Kontrolle
TUB lecture, Tuesday (8:00-10:00) and Thursday (8:00-10:00), EW 203, Prof. Dr. Eckehard Schöll, PhD
Theoretische Festkörperphysik I, II
TUB lecture [5], Tuesday (10:00-12:00) and Wednesday (10:00-12:00), EW 203, Dr. Marten Richter, Dr. Julia Kabuß
Computational Photonics S15
FUB lecture, Wednesday (14:00), Arnimallee 6, SR 009, (SWS: 2 + 2 | ECTS:5), Prof. Dr. Frank Schmidt
Moderne TEM-Methoden: Instrumentierung und Teilchenoptik
TUB lecture, Wednesday (10:00-12:00), ER 136, Prof. Dr. Michael Lehmann
Advanced Optics
TUB lecture, Tuesday (14:00), EW 202 and Thursday (14:00), EW 203, Dr. Nina Owschimikow, Prof. Dr. Ulrike Woggon
Ausgewählte Probleme der modernen Optik, Laserphysik, Kohärenz und Statistik von Strahlungsquellen, Erzeugung
und Eigenschaften von ultrakurzen Pulsen, Optische Wellenleiter und Fasern, Designermaterialien mit künstlichen
dielektrischenFunktionen, Interferometrie und Fourieroptik, photonische Materialien, Optik von Halbleiternanostrukturen
Übungen 14tägig im Wechsel mit VL
Quanteninformation und Quantencomputer
HUB-lecture, Thursday (13:00-15:00) and Friday (16:00-17:00), PD Dr. Alejandro Saenz, Prof. Dr. Oliver Benson
2.FS MPh
[6] | VL | Do 13-15 | wöch. | NEW 14 1'11 (30)
[7] | Alejandro Saenz
[8], Oliver Benson [9] |
4.FS MPh [10] | UE | Fr 16-17 | wöch. | NEW 14 1'12 (30)
[11] |
Wintersemester 2014 / 2015
Computational Semiconductor Nanophotonics
TUB lecture, Friday (11:15 - 12:45), EW 431, Prof. Dr. J. A. Lott
Summer Semester 2014
Vertical-Cavity Surface-Emitting Lasers
TUB lecture, Friday (11:15 - 12:45), EW 431, Prof. J. A. Lott
Solid State Physics II
TUB lecture, Tuesday + Thursday (12:00 - 14:00), EW 202, Prof. M. Kneissl
Macroscopic Quantum Phenomena in Solid State Physics
TUB lecture, Thursday (8:00 - 10:00), EW 561, Prof. Dr. A. Hoffmann
Nanophotonics: Basics and Applications
TUB seminar, Tuesday (14:15 - 15:45), EW 561, Prof. Dr. S. Reitzenstein, Prof. Dr. D. Bimberg, and Prof. Dr. W. Hofmann
Non-linear Dynamic and Control
TUB lecture, Tuesday and Thursday (8:30 - 10:00), EW 203, PD Dr. K. Lüdge, Dr. P. Hoevel
Wintersemester 2013 / 2014
Moderne Methoden der Festkörperphysik
VL Do. 8 - 10 Uhr, EW 561, Prof. A. Hoffmann
Festkörperphysik I
VL Di. + Do. 12 - 14 Uhr, EW 202, Prof. M. Kneissl
Halbleiter-Epitaxie
VL Fr., EW 445 / 446, 14 tägl., Prof. U. Pohl
Inhaltsübersicht [12]
Topics in Micro- and Nano-Optoelectronics and Photonics
VL Fr., 11-13 Uhr (immer direkt nach dem Doktorandenseminar der SON), 14tgl., EW 431, Prof. J. Lott
Nichtlineare Laserdynamik
VL Mi., 10-12 Uhr, EW 733 (3233 L 541), PD. Dr. Kathy Lüdge, Inhaltsübersicht [13].
Sommersemester 2013
Einführung in Graphen
VL Do, 10-12 Uhr, wöch., EW 561, Janina Maultzsch
Veranstaltung der TU-Berlin
Topics in Micro and Nanocavity Photonics
VL Fr, 11-13 Uhr (immer direkt nach dem Doktorandenseminar der SON), 14tgl., EW 561, Prof. J. Lott
Veranstaltung der TU-Berlin
Theorie Nichtlinearer Phänomene in der Photonik
VL Di, 9-12 Uhr, wöch., NEW 14 1`14 (21), Uwe Bandelow
Veranstaltung der HU-Berlin
Theoretische Festkörperphysik
VL Di, Mi 10-12 Uhr, wöch., EW 203, Malic und
Richter
UE Mi 14-16 Uhr, wöch., EW 229,
Malic und Richter
Veranstaltung der TU-Berlin
Moderne TEM-Methoden: Instrumentierung und Teilchenoptik
VL Mi 10 Uhr c.t., ER 136, Michael Lehmann
Veranstaltung der TU-Berlin
Quanteninformation und Quantencomputer
VL Do 11-13 wöch. NEW 14 3'12 Profs. Alejandro Saenz,
Oliver Benson
UE Fr 10-11 wöch. NEW 15
2'102
Veranstaltung der HU-Berlin, Berlin Adlershof
Physik der Nanostrukturen
VL Mi 15-17 wöch. NEW 15 2'101 Prof. Saskia Fischer
UE Mi 17-19 14tgl. NEW 15 2'101 (24)
Veranstaltung der HU-Berlin, Berlin Adlershof
New directions in electronics; optoelectronics and devices
VL Do 13-15 wöch. NEW 14 1'11 Profs. Henning Riechert,
W. Ted Masselink
UE Do 15-17 wöch. NEW 14
1'14
Veranstaltung der HU-Berlin, Berlin Adlershof
Wintersemester 2012 / 2013
Methoden zur Berechnung der Eigenschaften von VCSEL und verwandter Resonatoren
Dr. S. Burger
Di 12-14 Uhr, Raum EW 561
Elektroische Struktur niederdimensionaler Halbleiterstrukturen
Dr. Andrei Schliwa
Mittwochs, 14:15 - 15:45,Raum EW 111
In der VL wird es um folgende Themen gehen:
- Elektronische
Zustände in Quanten-Trögen, -Fäden, Punkten:
Modelle,Messmethoden
- Einfluss von Dimension, Material,
Verzerrung, externer Felder
- Rolle des Kristallgitters:
Zinkblende (Arsenide) und Wurtzit (Nitride)
- Wechselwirkung mit
Licht: Kavitäten, schwache/starke WW + Polaritonen
-
Anwendungen
Mikrowellen- und Leistungsbauelemente in GaN-Technologie
Dr. J. Würfl
Mi 10-13 Uhr (ab 31.10.2012), 14 tägig, Raum E 104 (Elektrotechnik Altbau)
Hochleistungs-Laserdioden - Physik, Technologie und Anwendungen
Prof. Dr. G. Tränkle
Mo 10-12 Uhr, Raum E-N 180 (Elektrotechnik Neubau)
Nichtlineare Dynamik und Kontrolle
Prof. Dr. E. Schöll
Do 10-12 Uhr, Fr 10-12 Uhr, Raum EW 203
Methoden zur Berechnung der Eigenschaften von VCSEL und verwandter Resonatoren
Dr. S. Burger
Di 12-14 Uhr, Raum EW 561
Simulation der elektronenmikroskopischen Abbildung
Dr. T. Niermann
Di 12-14 Uhr, Raum ER
136
Moderne TEM-Methoden: Wellenoptik und Bildanalyse
Prof. Dr. M. Lehmann
Do 10-12 Uhr, Raum ER 136
Computational Photonics
(https://www.mi.fu-berlin.de/kvv/course.htm?cid=10864&sid=26&iid=2
[14])
Dr. F. Schmidt
Mi 10 - 12 Uhr, FU Berlin, Arnimallee 3, Raum 130
Laserdynamik
Dr. K. Lüdge
Mi 10-12 Uhr, Raum EW 733
Ziel der Vorlesung ist eine Einführung in theoretische Methoden zur Beschreibung nichtlinearer dynamischer Effekte in komplexen Laser Systemen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen asymptotisch reduktiver Methoden als Handwerkszeug zum Verständnis und zur analytischen Behandlung verschiedener Bifurkationen. Auf der semiklassischen Beschreibungsebene werden Modelle zur Erzeugung kurzer Pulse, wie sie z.B. in komplexen Laser Systemen durch Modenkopplung auftreten, untersucht. Speziell bezogen auf Halbleiterlaser werden dynamische Phänomene die durch Rückkopplung oder optische Injektion erzeugt werden, wie z.B. Selbstpulsation und Chaos, behandelt.
Vorlesungen in früheren Semestern
Sommersemester 2012
Diagrammatische Methoden in der Spektroskopie und anderen Gebieten
Dr. Marten Richter
Mo 12-14 Uhr, EW 226
Diagrammatische Methoden sind ein flexibles und effektives Werkzeug um physikalische Prozesse zu beschreiben. Sie erlauben durch einfaches Zeichnen von Diagrammen, bestimmte Licht-Materie Wechselwirkungen wie Lichtstreuung, -absorption, spontane Emission ... zu klassifizieren und Ausdrücke für experimentelle Observablen kompakt hinzuschreiben. Sie sind das Mittel der Wahl für die Analyze von modernen optischen Experimenten. Die Vorlesung vermittelt das nötige mathematische Rüstzeug um Diagramme zu zeichen und zu verstehen, aufbauend auf dem Wissen aus der Quantenmechnik. Behandelt werden mit u.a. Anwendungen in der Spektroskopie/Quantenoptik/van-der-Waals Kräfte übliche doppelseitige Feynmandiagramme im Liouvilleraum, Keldysch, Open und Closed Loop Diagramme.
Lasertheorie
Dr. Kathy Lüdge
Mi 10-12 Uhr, EW 016
Ziel der Vorlesung [15]ist eine Einführung in die Lasertheorie. Auf verschiedenen Beschreibungsebenen werden Bilanzgleichungen, semiklassische Lasergleichungen und quantentheoretische Lasergleichungen behandelt. Eine Einführung in asymptotische Methoden soll das Handwerkszeug zum Verständnis nichtlinearer Effekte liefern. Speziell bezogen auf Halbleiterlaser werden nichtlineare dynamische Phänomene durch optische Rückkopplung und optische Injektion, wie z. B. Selbstpulsation und Chaos sowie die Erzeugung kurzer Pulse mit Hilfe von Modenkopplung diskutiert.
Group theory in solids
Prof. Dr. Janina Maultzsch
Do 12-14Uhr, EW 561
Mathematische Grundlagen der Gruppentheorie, Symmetrie in Molekülen und Kristallgittern, Reduzible und irreduzible Darstellungen, Punkt- und Raumgruppen, elektronische Zustände in Molekülen und Festkörpern, Auswahlregeln in optischer Spektroskopie
Wintersemester 2011 / 2012
Beginn: 25.10.2011 um 12 Uhr, dienstags 12:00-14:00 im Seminarraum EW 561, Vortragende: Dr. Sven Burger und Dr. Frank Schmidt, Thema: Computational Nanooptics"
Beginn: 27.10.2011 um 12 Uhr, donnerstags 12:00-15:00 im ER 136, Prof. Dr. Katharina Franke: Elektronische Struktur von Nanosystemen [16]
Beginn: 21.10.2011 um 11:00 Uhr, zweiwöchentlich Fr. 11:00 - 13:30 im Seminarraum EW 445, Vortragender Prof. Dr. Udo Pohl. Thema: Halbleiter-Epitaxie [17]
Nichtlineare Dynamik und Kontrolle
4 SWS VL (Eckehard Schöll
und Kathy Lüdge) + 2 SWS Uebung
Masterstudierende Physik
(Vertiefung) und andere Interessierte
11 credit points
Do
10-12 + Fr 10-12
Hörsaal EW 203 (Hardenbergstr. 36)
http://www.itp.tu-berlin.de/schoell/nlds/lehre/ [18]
(ähnlich
wie SS 10, jedoch mehr Schwerpunkt auf Laser)
Wahlfachvorlesung für den Masterstudiengang Physik von Prof. Michael Lehmann
Moderne TEM-Methoden: Wellenoptik und Bildanalyse
donnerstags 10-12 Uhr, Beginn: 27.10.2011, Seminarraum ER 136
Wintersemester 2010 / 2011
Beginn: 18.10.2010 um 12:00 Uhr, wöchentlich Di 12:00 - 14:00 im
Seminarraum EW 561, Vortragender Dr. Sven Burger. Thema:
"Computational Nanooptics"
Beginn: 21.10.2010 um
12:00 Uhr, wöchentlich Do 12:00 - 14:00 im Seminarraum EW 561,
Vortragende Prof. Dr. Janina Maultzsch. Thema:
"Wissenschaftliches Schreiben"
Beginn: 15.10.2010
um 10:00 Uhr, 6 Termine nach Aushang, Fr. 10:00 - 12:00 Uhr im
Seminarraum EW 561, Vortragender Dr. Christian Fricke. Thema:
"Physiker in der Industrie - Herausforderungen eines
Start-ups"
Sommersemester 2010
Beginn: 12.04.2010 um 12:00 Uhr, wöchentlich Di 12:00 - 14:00 im
Seminarraum EW 561, Vortragender Dr. Sven Burger. Thema:
"Computational Nanooptics"
Wintersemester 2009/ 2010
Beginn: 23.10.2009 um 11:00 Uhr,
zweiwöchentlich Fr. 11:00 - 13:30 im Seminarraum EW 445, Vortragender
Prof. Dr. Udo Pohl. Thema: Probleme der Halbleiter-Epitaxie. Flyer
[19]
Sommersemester 2009
Beginn: Mi
15.4.2009 um 14:15 Uhr im EW 226 an der Technischen Universität
Berlin.
Die Vorlesung (Information [20]) hält Frau Dr. Kathy
Lüdge.
Wintersemester 2008/2009
Im Anschluss
an das Doktorandenseminar findet die Vorlesung
"Halbleiter-Epitaxie" [21] im Raum EW 561 von 11 Uhr bis bis
13:30 statt.
8/wahlpflichtveranstaltungen/theoretische_physik_vi_ver
tiefung_theoretische_quantenoptik/
hool_of_Nanophotonics/Carmele_Quantenverschr%C3%A4nkung
_und_Photonenstatistik.pdf
traege/Pohl_VL-Ankuendigung_WS2015.pdf
pflichtveranstaltungen_-_masterstudium/theoretische_phy
sik_vi_vertiefung_theoretische_festkoerperphysik_i_ii/
enplan/de/?sem=2.FS&name=MPh&sub=None
lan/de/?room=8
raefte/de/?teacher=Alejandro%C2%A0Saenz
raefte/de/?teacher=Oliver%C2%A0Benson
denplan/de/?sem=4.FS&name=MPh&sub=None
plan/de/?room=7
raege_Externer/Pohl_VL-Ankuendigung_WS2013.pdf
Nichtlineare_Laserdynamik14.pdf
64&sid=26&iid=2
hllehrveranstaltungen/lasertheorie/
ranke_WiSe2011_12.pdf
_VL-Ankuendigung_WS2011.pdf
pitaxie_WS09_Ankuendigung.pdf
esung_Lasertheorie_L_dge.pdf
pitaxie_WS08.pdf